Das Wichtigste in Kürze
Folgende Informationen geben wir dir in diesem Beitrag:
Wo bezahlst du auf deine Rente steuern?
Wie werden Obligatorium und Überobligatorium bei der Besteuerung unterschieden?
Die Besteuerung des Obligatoriums
Die Besteuerung des Überobligatoriums
Die Besteuerung deiner sonstigen Vorsorgeleistungen
Du stellst dir die Frage, mit welcher Rente du im Alter rechnen darfst? Vielleicht hast du bereits eine provisorische Rentenvorausberechnung beantragt und weißt ungefähr, was dich brutto erwartet. Doch wie sieht es mit der Netto-Rente aus?
Genau dieser Frage wollen wir im Folgenden nachgehen. Eines vorweg: Deutschland hat eines der kompliziertesten Steuersysteme der Welt. Dass du dann auch noch Rente aus der Schweiz erhältst, macht die Sache nicht einfacher. Um dir die jetzt folgenden Informationen geben zu können, haben wir stundenlang im Internet recherchiert und mehrere persönliche sowie telefonische Gespräche mit dem Finanzamt hinter uns gebracht. Das Thema ist sehr komplex und manch ein:e Mitarbeiter:in des Finanzamts war selbst überfordert. Wir wünschen uns, dass du es verstehst und geben dir daher hier die Details. Aber dennoch müssen wir an dieser Stelle betonen, dass es viele verschiedene Anwendungsfälle gibt und wir deshalb bei unseren Ausführungen keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Wie die Besteuerung in deinem individuellen Fall ablaufen wird, mag hiervon abweichen. Es wird dir aber dennoch einen sehr guten Überblick darüber geben, was dich im Rentenalter erwarten wird.
Genau dieser Frage wollen wir im Folgenden nachgehen. Eines vorweg: Deutschland hat eines der kompliziertesten Steuersysteme der Welt. Dass du dann auch noch Rente aus der Schweiz erhältst, macht die Sache nicht einfacher. Um dir die jetzt folgenden Informationen geben zu können, haben wir stundenlang im Internet recherchiert und mehrere persönliche sowie telefonische Gespräche mit dem Finanzamt hinter uns gebracht. Das Thema ist sehr komplex und manch ein:e Mitarbeiter:in des Finanzamts war selbst überfordert. Wir wünschen uns, dass du es verstehst und geben dir daher hier die Details. Aber dennoch müssen wir an dieser Stelle betonen, dass es viele verschiedene Anwendungsfälle gibt und wir deshalb bei unseren Ausführungen keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Wie die Besteuerung in deinem individuellen Fall ablaufen wird, mag hiervon abweichen. Es wird dir aber dennoch einen sehr guten Überblick darüber geben, was dich im Rentenalter erwarten wird.
Write your awesome label here.
Wo bezahlst du Steuern?
Die Rente wird in deinem Wohnland versteuert.
Grundsätzlich gilt: Du bist mit deiner Rente einkommensteuerpflichtig und deine Rente wird in deinem Wohnland versteuert, also in Deutschland. Daher gelten auch die deutschen Gesetze. Eine Quellensteuer darf die Schweiz bei den Rentenzahlungen nicht mehr einbehalten. Festgelegt wird zunächst ein jährlicher Grundfreibetrag (aktuell 9.984€ pro Person, bei Ehepaaren also 19.968€, jeweils Stand 2022). D. h. von der Summe aller deiner zu versteuernder Einkommen darfst du diesen Freibetrag abziehen. Auf das Ergebnis musst du dann die entsprechende Steuer bezahlen.
Write your awesome label here.
Wie werden Obligatorium und Überobligatorium bei der Besteuerung unterschieden?
Die gesetzlich vorgeschriebenen und freiwilligen Einzahlungen werden unterschiedlich besteuert.
Bei der Frage, wie deine einzelnen Einkommen besteuert werden, müssen wir erst einmal zwischen den beiden Teilen obligatorisch und überobligatorisch unterscheiden. Denn Deutschland unterscheidet bei der Besteuerung zwischen den obligatorischen und überobligatorischen Anteilen deiner Rentenzahlungen oder besser gesagt, zwischen den gesetzlich vorgeschriebenen Anteilen und den freiwilligen. Dabei zählen zu der Rente aus den obligatorischen Beiträgen der Säule 1 nun auch die Beiträge aus der Säule 2a, da beide Teile gesetzlich vorgeschrieben sind. Genau gleich wird auch die gesetzliche Rente aus Deutschland behandelt.
Die überobligatorischen Beiträge sind dann alle, die du und dein Arbeitgeber freiwillig geleistet haben, also die Säule 2b. Diese wird genauso wie eine private Rentenversicherung in Deutschland behandelt. Die beiden Teile obligatorisch und überobligatorisch werden also unterschiedlich besteuert und daher müssen wir sie auch getrennt voneinander betrachten.

Write your awesome label here.
Die Besteuerung des Obligatoriums
Das Obligatorium wird wie die gesetzliche Rente in Deutschland besteuert.
Hier wird nun nicht unterschieden, ob du die gesetzliche Rente nur aus der Schweiz oder einen Teil auch aus Deutschland beziehst. Es wird einfach dein gesetzlicher Rentenanspruch im Gesamten betrachtet. Deine gesetzliche Rente wird dann zu 100% mit deinem persönlichen Steuersatz besteuert. Achtung! Das war nicht immer so und wir sind derzeit in einer schrittweisen Anpassung. Das liegt daran, dass der deutsche Staat 2005 die Besteuerung der Altersrenten neu geregelt hat. Die neue Regelung muss nun schrittweise umgesetzt werden. Das alles (über dem Freibetrag) komplett besteuert wird, gilt erst ab einem Renteneintritt ab 2040. Bei einem früheren Renteneintritt, also vor 2040, gilt noch eine prozentuale Besteuerung des verbleibenden Betrags. Soweit so unklar. Daher zeigen wir dir das Ganze nochmal etwas beispielhafter:
Gehst du im Jahr 2022 in Rente, dann werden dauerhaft 82% deiner Renteneinkünfte besteuert. D. h. Solange du Rentner:in bist, bezahlst du auf 82% deiner Renteneinkünfte Steuern. Bis zum Jahr 2040 steigt dieser Prozentsatz jedes Jahr um 1%. D. h., gehst du im Jahr 2023 in Rente, dann werden 83% deiner Renteneinkünfte besteuert, im Jahr 2024 schon 84%, usw. Bis wir dann im Jahr 2040 die 100% erreicht haben. Gehst du also in oder nach 2040 in Rente, dann kannst du den Grundfreibetrag abziehen (der sich aber jährlich ändern kann) und auf den gesamten Rest fallen dann Steuern sowie Sozialabgaben an.
Write your awesome label here.
Die Besteuerung des Überobligatoriums
Beim überobligatorischen Teil wird bei der Besteuerung aber zwischen der Kapitalauszahlung und der Rentenauszahlung unterschieden.
Auszahlung des überobligatorischen Anteils
Rentenzahlungen aus dem überobligatorischen Anteil


Write your awesome label here.
Die Besteuerung deiner sonstigen Vorsorgeleistungen
Auch hier wird unterschieden zwischen Vorsorgeleistungen, die staatlich unterstützt werden und anderen.
Dann hast du ja vielleicht auch schon irgendwelche anderen Verträge zu deiner Altersvorsorge abgeschlossen oder hast vor, dir eine Immobilie zu kaufen, die deine Rente über Mieteinnahmen aufstocken soll. Ob sich deine bisher abgeschlossenen Verträge für die Altersvorsorge lohnen, hängt von deinen individuellen Umständen ab. Wenn du noch etwas Zeit bis zum Renteneintritt hast und bereits Verträge im Zusammenhang mit deiner Altersvorsorge abgeschlossen hast, empfehlen wir dir, diese bei der Verbraucherzentrale checken zu lassen. Sie können dir sagen, ob der jeweilige Vertag zu dir passt und sich wirklich lohnt. Das ist nämlich leider nicht immer so. Gegebenenfalls macht es Sinn, die Beiträge zu stoppen und das Geld anderweitig anzulegen. Planst du einen solchen Vertrag abzuschließen, dann empfehlen wir dir unbedingt eine:n Honorarberater:in. Diese:r kann dich völlig unabhängig informieren. Die Beratung kostet Geld, dafür hast du dann aber einen Vertrag, der wirklich zu dir passt und bei dem du keine unnötigen versteckten Provisionen bezahlst. So oder so, selbstverständlich musst du auch auf Renten und Auszahlungen aus diesen Verträgen Steuern bezahlen. Dabei gelten die folgenden Regeln*: