Das Wichtigste in Kürze
Folgende Informationen geben wir dir in diesem Beitrag:
Wann lohnt sich eine private Rentenversicherung?
Der Vorteil der privaten ETF-Rentenversicherung
Unterschiede in der steuerlichen Belastung von ETF- Rentenversicherungen vs. ETF Depot
Unser Fazit
du hast dich bereits intensiver mit der privaten Altersvorsorge befasst? Erst einmal herzlichen Glückwunsch. Super, dass du dieses wichtige Thema angegangen bist. In diesem Zuge ist bei dir vielleicht dir Frage aufgekommen, welche Möglichkeit (ETF Rentenversicherung oder ETF Depot mit Sparplan) für deine Altersvorsorge besser geeignet ist. Mit diesem Artikel wollen wir dir versuchen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu erläutern.
eines vorweg
Write your awesome label here.
Wann lohnt sich eine private Rentenversicherung?
Wenn die Kosten nicht höher sind als die Rendite.
Eine private Rentenversicherung lohnt sich immer nur, wenn die Kosten die Rendite nicht auffressen. Und leider ist das meist der Fall. Zumindest, wenn die Versicherung aktiv gemanagte Fonds enthält – aus diesem Grund können wir auch die Versicherungen nicht gutheißen, die von den meisten Grenzgängerberatungsstellen empfohlen werden.
Nutze eine ETF Rentenversicherung
Schließe den Vetrag über eine Honorarberatung ab
Write your awesome label here.
Der Vorteil der privaten ETF-Rentenversicherung
Die lebenslang garantierte Rente.
Was ist denn nun der große Vorteil einer privaten Rentenversicherung im Vergleich zum eigenen Depot? Die Kosten sind ja schon mal höher. Was macht die Versicherung trotzdem attraktiv? Nun ja, das ist relativ einfach: die Versicherung bietet dir (gegen diese höheren Kosten) eine fixe, garantierte lebenslange Rente an.
Eine automatische Erhöhung bei den Rentenauszahlungen um die Inflation auszugleichen ist auch noch mit drin. Bei deinem ETF Sparplan bist du ganz klar von den Erträgen abhängig die dein Portfolio erwirtschaftet. Das bist du bei dem ETF der Rentenversicherung natürlich auch. Sie bietet dir aber eine garantierte Mindestrente – egal wie sich der Markt entwickelt.
Natürlich muss die Versicherung sichergehen, dass sie keine Verluste machen wird, und daher ist die garantierte Rente eher niedrig angesetzt. Nichts desto trotz: sie ist garantiert. Im Vergleich dazu, bist du bei deinem eigenen Depot in der Rentenphase stark von den Schwankungen am Kapitalmarkt abhängig. Selbst wenn du dir so viel Kapital angespart hast, dass du von den Erträgen eine ewige Rente beziehen kannst, kommt es dennoch jeden Monat darauf an, wie viel Erträge du gerade erzielst und gegebenenfalls musst du dann doch ab und an mal die Goldene Gans, dein angespartes Kapital, anzapfen.
Eine automatische Erhöhung bei den Rentenauszahlungen um die Inflation auszugleichen ist auch noch mit drin. Bei deinem ETF Sparplan bist du ganz klar von den Erträgen abhängig die dein Portfolio erwirtschaftet. Das bist du bei dem ETF der Rentenversicherung natürlich auch. Sie bietet dir aber eine garantierte Mindestrente – egal wie sich der Markt entwickelt.
Natürlich muss die Versicherung sichergehen, dass sie keine Verluste machen wird, und daher ist die garantierte Rente eher niedrig angesetzt. Nichts desto trotz: sie ist garantiert. Im Vergleich dazu, bist du bei deinem eigenen Depot in der Rentenphase stark von den Schwankungen am Kapitalmarkt abhängig. Selbst wenn du dir so viel Kapital angespart hast, dass du von den Erträgen eine ewige Rente beziehen kannst, kommt es dennoch jeden Monat darauf an, wie viel Erträge du gerade erzielst und gegebenenfalls musst du dann doch ab und an mal die Goldene Gans, dein angespartes Kapital, anzapfen.
Write your awesome label here.
Unterschiede in der steuerlichen Belastung von ETF- Rentenversicherungen vs. ETF Depot
Hier gibt es nur in der Auszahlungsphase Unterschiede.
Ein weiterer Faktor den wir bei der Wahl zwischen dem Depot oder der Versicherung beachten müssen ist die unterschiedliche steuerliche Belastung. Einmal in der Einzahl- also Sparphase und dann in der Auszahlungs-, also Rentenphase.
In deiner Sparphase unterscheiden sich beide Produkte nicht voneinander. Beide Sparraten können nicht steuerlich geltend gemacht werden. Das geht nur bei Produkten die staatlich gefördert werden (z. B. Rürup-, Betriebsrente). Einen Unterschied gibt es aber. Möchtest du während deiner Sparphase irgendwann deinen ETF wechseln, dann kannst du das innerhalb der Versicherung kostenlos machen, bzw. bezahlst an dieser Stelle keine Abgeltungssteuer.
In deiner Sparphase unterscheiden sich beide Produkte nicht voneinander. Beide Sparraten können nicht steuerlich geltend gemacht werden. Das geht nur bei Produkten die staatlich gefördert werden (z. B. Rürup-, Betriebsrente). Einen Unterschied gibt es aber. Möchtest du während deiner Sparphase irgendwann deinen ETF wechseln, dann kannst du das innerhalb der Versicherung kostenlos machen, bzw. bezahlst an dieser Stelle keine Abgeltungssteuer.
Sparphase
Auszahlungsphase
Kapitalauszahlung
Rentenauszahlung

Write your awesome label here.
Unser Fazit
ETF Rentenversicherung kann zur weiteren Grundabsicherung dienen. Das ETF Depot dient dem Vermögensaufbau.
Steuerlich betrachtet, stehen die Rentenversicherungen etwas besser da, als die Besparung eines eigenen Depots. Aber da wir die Kostenseite mit in die Waagschale werfen müssen, kann man sagen, dass die Nettorenditen ähnlich hoch sind.
