
Das Doppelbesteuerungs-Abkommen zwischen Deutschland und der Schweiz
- /
- Josephine
Das Wichtigste in Kürze
DAS WOHNSITZPRINZIP
Du bezahlst dort Einkommenssteuer wo du auch wohnst.
DIE ANSÄSSIGKEITS- BESCHEINIGUNG
Stellt sicher, dass die Schweiz nur die Quellensteuer von 4,5% einbehält.

Das Wohnsitzprinzip
Es gilt das Wohnsitzprinzip. Du musst also nur dort Steuern zahlen, wo du tatsächlich wohnst – in deinem Fall also in Deutschland. Eine Ausnahme gibt es: Der Schweizer Staat darf einen kleinen Teil deines Einkommens für sich beanspruchen – die Quellensteuer. Sie beträgt für Grenzgänger:innen 4,5 % und wird direkt vom Arbeitgeber vom Bruttolohn abgezogen. Aber auch hier gilt: Damit du nicht doppelt besteuert wirst, kannst du dir diese 4,5% in Deutschland anrechnen lassen. Eine Steuererklärung ist in der Schweiz nicht erforderlich. Diese musst du in Deutschland abgeben.
Es gibt eine Ausnahme der Quellenbesteuerung. Wenn du an mehr als 60 Tagen in der Schweiz aufgrund deiner Arbeit übernachtest, dann gilt das Wohnsitzprinzip nicht mehr. Alles was du zu dieser 60-Tage Regelung wissen musst, erfährst du hier.

Die Ansässigkeits- bescheinigung
Damit dir wirklich nur die maximal 4,5% Quellensteuer abgezogen werden, benötigt der Arbeitgeber von dir eine Ansässigkeitsbescheinigung. Sie soll bestätigen, dass du tatsächlich in Deutschland wohnst und Grenzgänger:in bist – also von der Schweiz mit dem maximalen Quellensteuersatz von 4,5% besteuert wirst.
Die Ansässigkeitsbescheinigung musst du einmalig beantragen und vom Arbeitgeber sowie vom Schweizer Finanzamt bestätigen lassen. Im Anschluss bekommst du sie als Grenzgänger:in ganz automatisch vom deutschen Finanzamt zugeschickt. Sie ist immer für ein Jahr gültig und du erhältst sie in zweifacher Ausfertigung. Die erste schickst du direkt an deinen Arbeitgeber, die zweite behältst du für dich und legst sie deiner Steuererklärung in Deutschland bei.
WO FINDEST DU DIE ANSÄSSIGKEITS- BESCHEINIGUNG
Auf der Seite des Finanzamtes von Baden-Württemberg findest du alle Infos zur Ansässigkeitsbescheinigung und wo du diese beantragen kannst. Gehe hierzu auf die Webseite https://finanzamt-bw.fv-bwl.de und suche nach DBA-Schweiz.
Teile diesen Beitrag:
Das könnte dich auch interessieren

Deine Lohnabrechnung verstehen
In diesem Artikel wollen wir uns deine Lohnabrechnung mal etwas genauer anschauen. Wir zeigen dir welche Abzüge du hast und um was es dabei genau geht.

So kannst du als Grenzgänger:in privat vorsorgen
Als Grenzgänger:in kannst du die dritte Säule in der Schweiz nicht nutzen. Welche Möglichkeiten du stattdessen hast, zeigen wir dir in diesem Artikel.

Wie hoch wird meine gesetzliche Rente aus der Schweiz sein?
Von der Deutschen Rentenversicherung erhält man automatisch eine Renteninformation. Wie bekommst du die gleiche Information für deine gesetzliche Rente aus der Schweiz? Das erklären wir dir hier.
HAST DU NOCH FRAGEN?
Ist noch etwas unklar? Dann kontaktiere uns gerne per E-Mail.
Du erreichst uns unter: info@bordercrossies.de.
Wir freuen uns auf deine Nachricht!