Dein deutsches Rentenkonto
- /
- Josephine
Das Wichtigste in Kürze
DEIN RENTENKONTO IN DEUTSCHLAND
Als Grenzgänger:in besitzt du auch ein Rentenkonto in Deutschland.
LÜCKEN SCHLIESSEN
Ausbildungs- / Erziehungs- / Pflegezeiten lässt du dir in Deutschland gutschreiben wenn du während dieser Zeiten in Deutschland gelebt hast.
DIE RENTENKONTEN VERKNÜPFEN
Deine Rente beantragst du später einmal in Deutschland. Die Deutsche Rentenversicherung muss über deine Zeiten in der Schweiz informiert werden.
Dein Rentenkonto in Deutschland
DEIN RENTENANSPRUCH IN DEUTSCHLAND
DEINE RENTENINFORMATION
Lücken schließen
WOHER WEISST DU WO DU NOCH LÜCKEN HAST?
Die Rentenkonten verknüpfen
Das Sozialversicherungsabkommen zwischen den EU-Ländern und der Schweiz schreibt vor, dass du deine Rente immer in deinem Wohnsitzland beantragen musst. Du stellst deinen Rentenantrag also in Deutschland, selbst wenn du dort keine Beitragszahlungen geleistet hast und selbst, wenn du dort nicht einmal eine Rentenversicherungsnummer hast. Vorausgesetzt, du wirst deinen Lebensabend hier in Deutschland verbringen und nicht auf Mallorca oder sonst wo auf der Welt.
WARUM MUSST DU DEINE RENTENKONTEN VERKNÜPFEN?
Damit die Deutsche Rentenversicherung deine Rente aus der Schweiz für dich beantragen kann, muss sie also erst einmal wissen, dass du dort gearbeitet hast und einen Rentenanspruch hast. Und genau das geschieht durch die Verknüpfung der beiden Rentenkonten.
Wie du bei der Verknüpfung deiner Rentenkonten genau vorgehst, welche Formulare du benötigst und wie du Lücken schließen kannst, erfährst du übrigens Schritt für Schritt in unserem kostenlosen E-Book.
Wir empfehlen dir, den Antrag auf Ergänzung deines Rentenkontos und Schließung deiner Lücken so früh wie möglich zu stellen. Gerade die Anrechnung deiner Ausbildungszeiten kann schwieriger werden, je länger sie zurückliegen. Dazu benötigst du nämlich Nachweise deiner Schule/Hochschule oder Ausbildungsstätte. Je früher du dich also darum kümmerst, desto einfacher wird es für dich.
Teile diesen Beitrag:
Das könnte dich auch interessieren
So kannst du als Grenzgänger:in privat vorsorgen
Als Grenzgänger:in kannst du die dritte Säule in der Schweiz nicht nutzen. Welche Möglichkeiten du stattdessen hast, zeigen wir dir in diesem Artikel.
Obligatorisch und Überobligatorisch: was ist der Unterschied?
Die zwei Begriffe obligatorisch und überobligatorisch haben wir als Grenzgänger:in alle schon einmal gehört. Aber was genau ist damit gemeint und was macht den Unterschied aus? Wir klären auf.
Wie hoch wird meine gesetzliche Rente aus der Schweiz sein?
Von der Deutschen Rentenversicherung erhält man automatisch eine Renteninformation. Wie bekommst du die gleiche Information für deine gesetzliche Rente aus der Schweiz? Das erklären wir dir hier.
HAST DU NOCH FRAGEN?
Ist noch etwas unklar? Dann kontaktiere uns gerne per E-Mail.
Du erreichst uns unter: info@bordercrossies.de.
Wir freuen uns auf deine Nachricht!