Jan 12 / Anna und Josephine

Die erste Säule: deine gesetzliche Rente aus der Schweiz

Das Wichtigste in Kürze

Die 1. Säule ist umlagefinanziert. Die heutigen Arbeitnehmer:innen finanzieren die aktuellen Rentner:innen
Durch immer älter werdende Menschen und zu wenig nachkommende Beitragszahler:innen reichen die Einzahlungen nicht mehr aus, um den Bedarf zu decken.
Schon heute werden die aktuellen AHV Renten zu rund einem Viertel mit Steuern subventioniert.
Jede:r Arbeitnehmer:in zahlt 10,6% seines Gehalts in die 1. Säule ein. Dabei sind die Einzahlungen NICHT gedeckelt, die Auszahlungen aber schon. 
Dein Rentenanspruch berechnet sich aus der Beitragsdauer und der Beitragshöhe. Er ist nach oben und unten gedeckelt.
Write your awesome label here.

Wie funktioniert die erste Säule?

AHV / IV / EO.... Wie bitte?
AHV / IV / EO das klingt ja schon irgendwie unangenehm. Alters- und Hinterlassenenversicherung, Invalidenversicherung und Erwerbsersatzordnung klingen nun auch nicht viel besser. Aber alles halb so wild. 

Ganz generell kann man sagen, dass die 1. Säule deinen Grundbedarf, also deine Existenz sichern soll sobald du in Rente gehst oder arbeitsunfähig werden solltest. Als Grenzgänger:in bist du automatisch AHV/IV versichert. 


Wir schauen uns nun die Altersversicherung – deine gesetzliche Altersrente etwas genauer an.

Die 1. Säule ist umlagefinanziert. Das heißt, dass die heutigen Arbeitnehmer:innen (also auch du) die derzeitigen Rentner:innen finanzieren. Deine Einzahlungen fließen also direkt zu den jetzigen Rentenbezieher:innen. Deine gesetzliche Rente muss im Gegenzug genauso von den kommenden Generationen bezahlt werden. 
Write your awesome label here.

Die demographische Entwicklung und wie sie die Rente beeinflusst

Wir werden älter und immer weniger...
Write your awesome label here.

Politische Dimension

Was macht die Politik?
Write your awesome label here.

Dein Beitrag in die AHV

So viel bezahlst du.
Write your awesome label here.

Wie berechnet sich meine Rente aus Säule 1?

Beitragshöhe und Beitragsdauer

Die Berechnung deiner Altersrente wird von zwei Faktoren bestimmt: Deiner Beitragshöhe (die Höhe deines durchschnittlichen Jahreseinkommens) und deiner Beitragsdauer. Außerdem ist die Rente nach oben wie nach unten hin begrenzt. Es gibt also eine sogenannte Maximalrente und eine Mindestrente. 


Beitragsdauer

Die Beitragsdauer wird immer in vollen Jahren angegeben. Dabei werden alle Monate, in denen du AHV Beiträge geleistet hast, aufsummiert und je nach Geschlecht auf- oder abgerundet. Da das Renteneintrittsalter in der Schweiz bei Frauen derzeit noch um ein Jahr niedriger ist als das der Männer (64 versus 65 Jahre), wird bei ihnen aufgerundet. Bei Männern wird entsprechend abgerundet.
Das Renteneintrittsalter der Frauen wird in den kommenden Jahren aber schrittweise angehoben und wird letztlich ebenfalls bei 65 Jahren liegen.


Beitragshöhe

Um dein durchschnittliches Jahreseinkommen zu berechnen, wird die Summe aus all deinem versicherten Einkommen (Bruttolohn und ggf. Boni) in der Schweiz gebildet. Als Zeitraum wird der Jahresbeginn des Jahres genommen, in dem du 21 wurdest, bis hin zum Jahresende des Jahres, vor dem du einen Rentenanspruch hast. Diese Summe wird dann noch etwas aufgewertet. Und zwar entsprechend der Lohn- und Preisentwicklung. Das Ergebnis wird durch deine Beitragsjahre und -monate geteilt und so entsteht dein durchschnittliches Jahreseinkommen.

Erziehungsgutschriften und Splitting können das Ergebnis beeinflussen.

Die volle Rente erhalten alle, die ab ihrem 20. Geburtstag jedes Jahr (lückenlos) bis zu ihrem ordentlichen Renteneintritt, also 44 Jahre lang, Beiträge an die AHV geleistet haben. Ist dies der Fall, dann wird deine Rente zwischen mindestens 1.225 CHF und maximal 2.450 CHF liegen. Wie hoch genau, hängt dann von deinem Einkommen ab. Alle anderen erhalten eine Teilrente.

Und? Gehörst du zu denjenigen für die diese Spanne in Frage kommt? Kommst du irgendwann auf 44 volle Beitragsjahre in der Schweiz? Nein? Wir auch nicht. Daher sagen uns diese Zahlen nun erst einmal gar nichts. Hier gibt es aber schonmal einen Anhaltspunkt: für jedes fehlende Beitragsjahr wird die Altersrente um mindestens 2,3% gekürzt. Auf die 2,3% kommt man indem man 1/44 rechnet und damit eine anteilige Kürzung vornimmt. Wirklich weiter sind wir damit aber auch nicht, oder? Daher hier mal eine kurze Übersicht wie sich das Ganze je nach Beitragsjahren entwickelt:


*Die Schweiz hat verschiedene Rentenskalen. Die Zahl in der Bezeichnung Rentenskala bezieht sich jeweils auf die Anzahl der Beitragsjahre.
Eine detailliertere Aufstellung findest du auf der Webseite des Bundesamts für Sozialversicherungen, wo alle Rentenskalen veröffentlicht werden. 
Zu den Rentenskalen
Zu den Rentenskalen und wie man sie abließt folgt in Kürze ein weiterer Blogbeitrag von uns. 
Empty space, drag to resize
[1]
Quelle: https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/bevoelkerung/zukuenftige-entwicklung/schweiz-szenarien.assetdtail.329278.htm

Das könnte dich auch interessieren

Created with